Als Entwickler und Anbieter des zukunftsweisenden Ladesystems Schunk Smart Charging für Elektrobusse präsentiert sich Schunk Carbon Technology auf der Busworld, der weltweit größten Fachmesse für Linien- und Reisebusse in Kortrijk. Eine innovative Neuheit sind invertierte Stromabnehmer, die in die Infrastruktur der Haltestellen oder Depots integriert werden. Das Unternehmen bringt seine langjährige Erfahrung mit Stromabnehmern im Bahnbereich auf die Straße und erschließt neue Marktsegmente mit großem Potenzial.
Mit dem innovativen Ladesystem Schunk Smart Charging treibt Schunk Carbon Technology die weltweit dynamische Entwicklung der Elektromobili-tät voran. Das System garantiert die schonende, zuverlässige und schnelle Aufladung der in den Elektrobussen installierten Batterien. Schunk bietet hierfür zwei Lösungen zur Stromübertragung: Dachladestromabnehmer und invertierte Stromabnehmer. Sie basieren auf der jahrzehntelangen Erfahrung und Kompetenz des Unternehmens in der Entwicklung von Pantografensystemen in der Bahntechnik und werden den unterschiedlichen Kundenwünschen optimal gerecht.
Invertierter Stromabnehmer
Insbesondere unseren neuen invertierten Stromabnehmer haben wir exakt auf die Kundenanforderungen zugeschnitten, sagt Projektleiter Timo Stau-bauch. Dieser umgedrehte Pantograf ist nicht auf dem Busdach montiert, sondern in die vorhandene Infrastruktur integriert also zum Beispiel in den Fahrbahnmast der Haltestation, im Busbahnhof oder im Depot. Der Stromabnehmer fährt automatisch aus, sobald der Bus unter ihm hält - und dockt an den entsprechenden Gegenkontakt auf dem Busdach an. Das Kontaktsystem verfügt über eine offene Schnittstelle, die kompatibel mit bereits existierenden Schnittstellen auf dem Busdach ist. Zudem bietet Schunk weitere neu entwickelte Kontaktschnittstellen für diesen Pantografentypen zur besseren Ausnutzung des Einbauraums auf dem Busdach und zur eventuellen Integration in das Batteriesystem an. Das Halbscherendesign ermöglicht dem Pantografen einen größeren Arbeitsbereich. Daher können herkömmliche Linienbusse und Doppeldeckerbusse an derselben Haltestelle geladen werden. Denkbar sind auch weitere Anwendungen etwa für Müllfahrzeuge und für Spezialfahrzeuge am Hafen oder Flughafen.
Dachladestromabnehmer
Auch der auf dem Bus montierte Dachladestromabnehmer von Schunk (On-Board-Pantograf) verfügt über einen eigens entwickelten vier- bzw. fünfpoligen Kontaktkopf. An der Ladestation dockt dieser vollautomatisch an die an einem Haltemast befestigte Kontakthaube an. Beim Parken und seitlichen Neigen (Kneeling) des Fahrzeuges kompensiert die Wippenkonstruktion des Dachladestromabnehmers Winkeltoleranzen und Abweichungen. Durch diese spezielle Konstruktion bleibt die Kontaktkraft gegen die Ladestation, unabhängig von der Position, an allen Phasen erhalten und konstant. Die Pulsladung an den Haltestellen dauert maximal 15 Sekunden bei einer sehr hohen Stromübertragung (1.000 A). Auch Opportunity Charging ist mit diesem System durchführbar. Dabei können 500-600 A über mehrere Minuten hinweg übertragen werden. Dies ermöglicht die Verwendung kleinerer Batterien eine deutliche Kostenersparnis für den Busbetreiber.
Grundsätzlich ist Schunk in der Lage, die unterschiedlichsten Kontakteinheiten auf die gewünschten Ladestrategien und individuellen Kundenanforderungen maßzuschneidern. Schunk Smart Charging ist bereits in zahlreichen Städten in Deutschland und im Ausland erfolgreich im Einsatz.
Die zweijährliche Messe Busworld findet vom 16.10.2015 bis 21.10.2015 in Kortrijk (Belgien) statt. Der Stand von Schunk Carbon Technology befindet sich in Halle 2, Stand 211.